Der Pelikan verein

Der Pelikan

Der Pelikan zählt zu den größten Vögeln der Erde. Als Symbol christlicher Ikono-graphie gilt der eindrucksvolle Wasser-vogel als Lebensbringer, der seine Jungen auf ganz besondere Weise füttert und umsorgt. Er ist Namensgeber und Sinn-stifter zugleich für den Verein „Pelikan“ zur Förderung der Palliativmedizin, der sich dem Leben am Ende des Lebens widmet. „Das Leben erleben“ haben sich dessen Mitglieder zur Aufgabe gemacht. “ Jeden Tag.“

PALLIATIVMEDIZIN



Es ist ganz einfach und doch so schwierig: Ein Teil des Lebens ist das Sterben.
Es ist wichtig, dass wir uns mit dem Tod befassen und den Sterbeprozess als Teil des Lebensweges begreifen und auch annehmen.

Förderverein Pelikan

Dieser Aufgabe widmet sich der bereits 2007 gegründete Förderverein „Pelikan“, der an der Rechbergklinik Bretten wichtige zusätzliche Betreuung sowie spezielle Einrichtungs- und Pflege-maßnahmen ermöglicht.
Seine Mitglieder tragen dazu bei,
das Wissen um die Palliativmedizin zu verbreiten.

Der Verein

Verein zur Förderung der Palliativmedizin e. V.

Sowohl die Patienten als auch die Mitarbeiter der Station sind für uns wichtig. Angefangen bei der Kostenübernahme für eine gezielte Weiterbildung machen wir ebenso die Teilnahme an Kongressen zum Erfahrungsaustausch mit anderen Palliativ-Stationen möglich. Lernen durch Hospitation in anderen Kliniken – aber auch das mentale Coaching der Schwestern bei Ihrer belastenden Tätigkeit werden gefördert.

Wir helfen mit, auf der Palliativstation ein ganz besonderes Klima menschlicher Nähe durch eine besondere Ausstattung der Station - wie z.B. das „Wohnzimmer“, das den zeitweiligen Rückzug der Angehörigen ermöglicht - zu schaffen.
Durch die Einführung neuer und innovativer Therapieformen, z.B. der würdezentrierten Therapie, kann den Patienten eine besondere Vielfalt angeboten werden.

Palliativmedizin ist personalintensiv und teuer. Sie bedarf daher zusätzlicher Unterstützung; deshalb haben wir den Pelikan-Verein gegründet.
Wir leisten gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um die nötigen finanziellen Mittel bereit zu stellen – werden auch Sie ein Teil unserer Arbeit und helfen mit bei der „Förderung“ der Palliativmedizin. Wir sorgen dafür, dass Ihre Spenden sinnvoll eingesetzt werden.

Palliativmedizin

Die Palliativmedizin bedeutet nicht, dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben zu geben. Sie ist darauf ausgerichtet, Leiden zu lindern und das Leben durch medizinische und menschliche Betreuung auch an seinem Ende lebenswert zu gestalten. Jeden Tag. Die Rechbergklinik Bretten war 2005 das erste Krankenhaus in der Region, das die Notwendigkeit palliativmedizinischer Versorgung erkannte. Mit Engagement und Fachkompetenz wurde ein Pflege- und Versorgungskonzept dafür umgesetzt. Die Palliativ-Station – derzeit 10 Betten, vier Zwei-Bett- und zwei Einzelzimmer – ist der Medizinischen Klinik angeschlossen. Sie verfügt über ein Wohnzimmer sowie Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige.

Das Palliativ-Team

Im Mittelpunkt unserer modernen Palliativstation in der Rechbergklinik Bretten stehen der Patient und seine Angehörigen. Ein Team aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen betreut die Patienten umfassend menschlich, pflegerisch, medizinisch, physiotherapeutisch, psychologisch und seelsorgerisch. „Hier ist man nicht nur Patient, hier spürt man Geborgenheit und Menschlichkeit durch und durch.“ Eine Grundvoraussetzung für die Bewältigung dieser Aufgaben ist der großzügige Personalschlüssel. Er erlaubt eine sehr individuelle Pflege und Betreuung.
Dr. Martina Varrentrapp
Chefärztin
Telefon +49 (0)7252 54 -79125
AXEL HUBER
Funktions-Oberarzt
Telefon +49 (0)7252 54-
Team
Palliativ-Team
Telefon +49 (0)7252 54-79457

Das Leben erleben. Jeden Tag.

Terminvorschau

Kontakt

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage werden wir Ihre Daten speichern und verarbeiten. Sie können dem jederzeit widersprechen, bitte lesen Sie hierzu unsere Datenschutzbestimmungen.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner